Amtliche Meldung

Landkreis Tübingen: Obstbaumpflanzungen mit Maß und Verstand

Hilfreiche Tipps von VIELFALT e.V.
Der späte Herbst ist eine gute Pflanzzeit auch auf der Streuobstwiese, daher geht es jetzt an die Planungen, wo vielleicht noch ein junger Baum Platz haben könnte. Wer für eine gute Mischung aus alten und jungen Bäumen sorgt, leistet einen aktiven Beitrag zur Erhaltung der Streuobstlandschaft. Der Verein VIELFALT e.V. (Landschaftserhaltungsverband und PLENUM-Projekt im Landkreis Tübingen) unterstützt zusammen mit dem Landratsamt Tübingen zahlreiche Streuobstprojekte im Landkreis Tübingen. Für Neupflanzungen empfiehlt VIELFALT Hochstämme auf stark wachsender Unterlage (unterster Astansatz mind. 1,80 m), die dauerhaft fachgerecht gepflegt werden sollten – für stabile, lichte Kronen und viel Platz unter dem Baum. Bei der Planung sollte auch daran gedacht werden, dass das Prinzip „möglichst viele Bäume“ nicht automatisch „gut für die Natur“ bedeutet. Denn die Artenvielfalt einer Streuobstwiese spielt sich auch in den Wiesen unter den Bäumen ab. Und damit es in einer Blumenwiese reich blüht, summt und krabbelt, braucht es genügend Licht und eine passende Wiesenpflege. Viele Baumbestände sind dafür eigentlich zu dicht. Hier gilt: lieber etwas weniger Bäume und dafür umso besser gepflegt! Auch hinsichtlich der langfristigen Baumpflege und Erntemengen ist es ratsam, Neupflanzungen mit Bedacht durchzuführen – zumal man beim Anblick der kleinen Jungbäume manchmal vergisst, welch mächtige Riesen eines Tages aus ihnen werden können.
Eine in der Regel sinnvolle Baumdichte erreicht man, wenn man zwischen den Bäumen einen Abstand von 12-15 m einplant. Falls man die Möglichkeit hat, auch den Abstand zwischen den Baumreihen zu beeinflussen, wären hier sogar noch weitere Abstände gut.
Weitere Informationen zu diesen und weiteren Streuobst-Themen gibt es auf der Homepage von VIELFALT e.v. (www.vielfalt-kreis-tuebingen.de), der Kreisobstbauberatung (www.kreis-tuebingen.de/obstbau), der Unteren Naturschutzbehörde im Landratsamt Tübingen (www.kreis-tuebingen.de/naturschutz) oder bei den Obst- und Gartenbauvereinen.
(Pressemitteilung Landratsamt Tübingen)

Der Beitrag steht unter Einhaltung der Bildrechte von Dritten zur freien Verfügung.

Autor: diana.jungmann@tuebingen.de

Ich schreibe für die Verwaltungsstelle Kilchberg und gebe die amtlichen Mitteilungen der Stadt Tübingen, der Verwaltung und des Landkreises frei. Nicht alles, was von mir als Autor erscheint, habe ich selbst verfasst. Deshalb erscheint der Name des für den Beitrag verantwortlichen Verfassers am Ende des Artikels. Eigene Texte enthalten am Schluss meinen Namen.