Amtliche Meldung

Bericht aus dem Ortschaftrat

Einweihung des Platzes der Freundschaft am Anlagensee
Die Ortsvorsteherin berichtete in der jüngsten Sitzung des Ortschaftsrats  am 19.09.2025 über die
Einweihung des Platzes der Freundschaft am Anlagensee.

Bedarfsgerechte Beleuchtung ab Oktober
Ab Oktober 2025 wird in den Ortsteilen Bühl, Kilchberg und Weilheim 
Licht nach Bedarf eingeführt. In Kilchberg werden dabei 178 Straßenleuchten auf das neue System umgerüstet. Die Maßnahme dient der Energieeinsparung und dem Umweltschutz.

Rattenproblem in der Tessinstraße
Zum wiederholten Male wurden in der Tessinstraße Ratten gesichtet. Die Ortsvorsteherin hat das Problem bereits an die Stadtverwaltung gemeldet, die entsprechende Bekämpfungsmaßnahmen prüfen wird.

Bürgerbeteiligung beim Windpark Rammert
Am 25. September um 19:30 Uhr findet im Schlosssaal Bühl eine Informationsveranstaltung zur Standortauswahl im Windpark Rammert statt. Die Bürgerschaft ist herzlich zur Teilnahme eingeladen, um sich über die geplanten Windkraftanlagen zu informieren und Fragen zu stellen.

Haushalt 2026 
Für das 
Haushaltsjahr 2026 können investive Maßnahmen nur noch angemeldet werden, wenn sie unaufschiebbar, unabweisbar oder rentierlich sind. Auch die Ortschaften sind von dieser Sparmaßnahme betroffen. Aus Sicht von Bürgermeister Palmer wird es aufgrund der zugrunde gelegten Kriterien keine weitere Anmeldung neuer Vorhaben geben.

Landesprogramm „Starke Kinder – chancenreich“
Der Ortschaftsrat nahm zwei Vorlagen zum Landesprogramm „Starke Kinder – chancenreich“ zur Kenntnis. Das Programm wird künftig mit 30.000 Euro gefördert und im Verbund mit Ammerbuch, Mössingen, Rottenburg und Tübingen umgesetzt. In den Teilorten sollen verstärkt Teilort-Ansprechpartner (TAPs) als Vermittler fungieren, die armutsbetroffenen Kindern und Jugendlichen den Zugang zu Bildung, Betreuung, Erziehung und Gesundheitsvorsorge erleichtern.

Seniorenumfrage mit erfreulicher Resonanz
Nach den Sommerferien gingen die letzten Fragebögen zur 
Umfrage zum Seniorenleben ein. Die Ortsvorsteherin präsentierte dem Gremium erste Ergebnisse: Von 188 angeschriebenen Haushalten antworteten 75, was einer sehr erfreulichen Rücklaufquote von 40 Prozent entspricht.
„Wir bedanken uns noch einmal ganz herzlich für die große Unterstützung“, betonte die Ortsvorsteherin. Anhand der Zahlen konnte der Unterstützungsbedarf, vor allem von alleinstehenden Menschen, sowie Wünsche an Hilfsangebote identifiziert werden. Gemeinsam mit dem Verein „Daheim in Kilchberg“ sollen in den kommenden Wochen weitere Analysen folgen, um daraus konkrete Maßnahmen abzuleiten.

Defibrillator für mehr Sicherheit
In den nächsten Wochen wird am Feuerwehrhaus ein Defibrillator installiert. „Ein besonderer Dank geht an Pro Kilchberg e.V., die den Defibrillator für unseren Ort gespendet haben“, würdigte die Ortsvorsteherin das Engagement des Vereins.
Das Gerät wird in das „Netzwerk Region der Lebensretter“ eingebunden, sodass im Notfall schnell professionelle Hilfe angefordert werden kann. Pro Kilchberg wird zusätzlich Ersthelferkurse organisieren, um eine ausreichende Anzahl geschulter Ersthelfer vor Ort sicherzustellen.

Christiane Littau
Ortsvorsteherin

Der Beitrag steht unter Einhaltung der Bildrechte von Dritten zur freien Verfügung.